So findest Du das richtige Notebook für die Uni
Welches Notebook sich für deinen Uni-Alltag am besten eignet, erkennst du am besten, wenn du dir eine Checkliste mit Ausstattungsmerkmalen anlegst, die für dich unverzichtbar sind. Anhand dieser Liste versuchst du nun das Maximum an Leistung und Mobilität zu bekommen, das in dein Studienstart-Budget passt. Hier ist deine Kompromissbereitschaft gefragt, aber keine Sorge: Auch für das kleinste Budget haben wir schon richtig gute Notebooks für dich! Die wichtigsten Auswahlkriterien für Studenten-Notebooks sind also Leistung, Mobilität und das verfügbare Budget.
Du brauchst für dein Studium und privat ein Notebook mit mehr Leistung?!
Die Power deines Studenten-Notebooks wird in erster Linie durch Prozessor, Grafikkarte und Arbeitsspeicher bestimmt. Die Intel Prozessoren unterscheiden die Klassen Core i3 (Office), i5 (Business) und Core i7 (High-End). Die Taktfrequenz (MHz) sowie die Anzahl der Prozessorkerne sind weitere technische Kriterien, die die Leistungsfähigkeit des Rechners maßgeblich beeinflussen. Auch die AMD-Prozessoren holen in Sachen Leistung inzwischen mächtig auf.
Für den täglichen Einsatz in der Schule oder zuhause reicht den Studierenden ein integrierter Grafikchip in der Regel aus. Sollen nach dem Lernen auch mal ressourcenhungrige Computerspiele laufen, Grafikprogramme genutzt oder Videos bearbeitet werden, sollte gleich ein Gerät mit einer leistungsstarken Grafikkarte gewählt werden. Dies kommt meist günstiger, als ein Einsteigergerät mit Zusatzausstattung aufzurüsten. Mit 4GB-8GB RAM Arbeitsspeicher können Studenten flüssig arbeiten.
Für dich zählt Geschwindigkeit
Mit einer SSD startet ein Notebook wahrnehmbar schneller als mit einer herkömmlichen HDD-Festplatte. Die SSD hat die Nutzerfreundlichkeit der Rechner revolutioniert. Wer einmal mit einer gearbeitet und sich an deren Vorzüge gewöhnt hat, mag sie nicht mehr missen. HDDs behalten jedoch als zusätzliches Speichermedium, also SSD plus HDD, auch weiterhin ihre Existenzberechtigung.
Du studierst wo Du willst
Für den komfortablen Transport zwischen Schule, Uni und Zuhause soll ein Studenten-Notebook möglichst leicht sein und in einen Rucksack passen. Allerdings sollte die Bildschirmdiagonale nicht allzu klein sein. Im Zweifel schauen Sie einfach mal in einem unserer Stores vorbei, um ein refurbished Notebook live in Augenschein nehmen: Wer es so klein und leicht wie möglich haben will, wählt ein 12,5 Zoll Gerät mit besonders geringem Gewicht. Für Studierende empfehlen wir refurbished Notebooks ab 14 Zoll, bei denen Bildschirm und Tastatur groß genug sind, um entspannt zu arbeiten.
Das optimale Notebook für deinen Studiengang
Tonnenweise Tipps zu Notebooks fürs Studium findest du in unserer Kategorie Campus-Notebooks. Neben einem ausführlichen Notebook-Guide gibt es konkrete Geräte-Empfehlungen u.a. zu Convertibles, die man im Handumdrehen als Tablet nutzen kann bis hin zu Mobile Workstations mit Grafikkarte für kreative Anwendungen.
Du finanzierst Dein Studium ohne Eltern, hier unser Preis-Tipp: Für den Einsatz in Schule und Universität bietet der Kauf eines refurbished Notebooks im Vergleich zu einem Neugerät einen deutlichen Preisvorteil, ohne dabei an Leistung und Ausstattung Abstriche machen zu müssen! Ein professionell ausgestattetes Business-Notebbok ist vergleichbaren Consumer-Geräten hinsichtlich Leistung und Robustheit deutlich überlegen. Für individuelle Nutzereigenschaften erhalten Sie konkrete Geräte-Vorschläge.
Wer ein begrenztes Budget zur Verfügung hat, kann im Produktfinder diverse Filter nutzen, um sich einen Überblick zu verschaffen, welche gebrauchten Laptops für einen gesetzten Betrag erhältlich sind. Ist das individuelle Budget noch nicht ausgeschöpft, können weitere optionale Ausstattungsmerkmale ausgewählt oder deaktiviert werden.
Fazit
Viele Aspekte bei der Notebook-Wahl gelten sowohl für den Einsatz in der Schule als auch für die Uni. Die Grundanforderungen für eLearning und Homeschooling scheinen auf den ersten Blick recht ähnlich, z.B. eine erforderliche Webcam für Online-Lehrveranstaltungen statt Vorlesungen in Präsenz. Darüber hinaus haben Studierende jedoch meist höhere Ansprüche an ein Notebook. Die Mobilität sowie der Wunsch nach höherer Leistung für Gaming, Video und Grafik ergänzen das Pflichtenheft für Studenten-Laptops. Hierbei gilt es, die eigenen Vorlieben abzuwägen und bei konkurrierenden Zielen einen Kompromiss zu finden. Denn mit zunehmender Gehäusegröße und Prozessorleistung steigen Preis, Stromverbrauch und Akkulaufzeit, was wiederum zulasten der Mobilität geht.
AfB-Gerätetipps für jeden Nutzertyp
- Mobil studieren: Ich möchte mit dem Gerät online gehen, Microsoft-Office-Dokumente up- und downloaden, Textdateien und Tabellen bearbeiten und Ergebnisse präsentieren. Ich will an Webinaren und eLearning teilnehmen. Das Notebook ist zuhause und in der Vorlesung im Einsatz, sollte möglichst leicht sein und in meinen Rucksack passen.
- Nur zuhause: Ich nutze das Notebook meist zuhause, zugunsten der Leistung darf ein Laptop gerne etwas größer und schwerer sein. Oder ich schließe das Notebook zuhause an eine Dockingstation an oder verbinde es direkt mit Peripherie-Geräten wie einem großen Monitor oder einem Drucker.
- Auch für Gaming. Ich nutze das Gerät neben der Uni auch in der Freizeit und benötige einen leistungsstarken Prozessor, einen großen Arbeitsspeicher und eine Grafikkarte für Computerspiele.
- Für Lehrende: Ich bin Lehrkraft und mein Dienst-Laptop soll denen der Studierenden in nichts nachstehen und höchsten Anforderungen standhalten.
- Für mein Studienfach brauche ich einen Pencil zum Zeichnen und Skizzieren. Deshalb bevorzuge ich eher ein Tablet.
Noch immer unentschlossen?
Fragen Sie uns und füllen Sie einfach rasch unser Kontaktformular aus! Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich und unterbreiten Ihnen gerne einen Produktvorschlag für Ihre Anforderungen sowie ein individuelles Angebot.