Dell S3422DWG Gaming-Monitor - 3440 x 1440 - UWQHD
34,0 Zoll - 1 ms - Schwarz
349,00 €*
f
a
g
Dell S3422DWG
- Artikel-Nr.: DE-41.634-B
- Zustand: Gebraucht
- Mindestens 1 verfügbar
-
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Produktbeschreibung
Lieferumfang: Display, Stromkabel
Downloads
Informationen zur Produktsicherheit (GPSR)
Hersteller
Dell
Dell GmbH
Main Airport Center - Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Deutschland
Main Airport Center - Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Deutschland
DE.CustomerSupport@dell.com
069 - 9792 7350
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
• Lassen Sie Säuglinge & Kleinkinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Säuglinge und Kleinkinder erreichbar liegen.
• Lassen Sie Säuglinge & Kleinkinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Säuglinge und Kleinkinder erreichbar liegen.
WARNUNG:
Bei fehlerhaftem Umgang oder Missbrauch des Akkus kann der Akku explodieren, einen Brand verursachen oder giftiger Elektrolyt auslaufen. Befolgen Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
• Öffnen, zerlegen oder warten Sie keinen Akku.
• Bohren Sie den Akku nicht an und beschädigen Sie ihn in keiner anderen Weise.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
• Schützen Sie den Akku vor Feuer und großer Hitze
• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt ist, sich selbstständig entlädt oder die elektrischen Kontakte korrodiert sind.
• Laden Sie den Akku nicht in Schlafräumen auf. Im unwahrscheinlichen Fall der Selbstentzündung kann sehr schnell eine große Menge giftiger, undurchsichtiger Rauch entstehen.
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Verwenden Sie keine defekten Ladegeräte
• Vermeiden Sie wegen der Kurzschlussgefahr Kontakt zu blanken Metallgegenständen wie z.B. Büroklammern, Schrauben oder Münzen
• Schützen Sie den Akku vor Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Nässe
• Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonnenstrahlung aus und lagern oder verwenden Sie den Akku nicht im verschlossenen, unbelüfteten Auto, wo hohe Temperaturen auftreten können. Bei zu großer Hitze besteht Brand- und Explosionsgefahr.
ACHTUNG:
• Laden und entladen Sie den Akku nur bei einer Raumtemperatur zwischen 10 und 35° C. Bei tieferen oder höheren Temperaturen kann es zu einer Beschädigung des Akkus kommen.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen und werfen Sie ihn nicht.
Sollte es beim Gebrauch des Akkus zu Störungen wie z.B. Austritt von Flüssigkeit, Verfärbung, Verformung, Überhitzung oder Geruchsentwicklung kommen, trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung, schalten Sie, wenn möglich, das Gerät aus (üblicherweise kann man Laptops durch einige Sekunden langes Gedrückthalten des Netzschalters ausschalten). Verbringen Sie den Akku möglichst ins Freie. Sorgen Sie für gute Belüftung. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Akku und entfernen Sie leicht entzündbaren Stoffe aus der Umgebung des Akkus. Vermeiden Sie es, austretende Dämpfe einzuatmen. Verwenden Sie den Akku nur in dem dafür vorgesehenen Gerät. Wenn Flüssigkeit aus dem Akku austritt und mit Ihrer Haut in Berührung kommt, waschen Sie diese sofort mit viel kaltem Wasser ab. Gelangt die Flüssigkeit auf Kleidungsstücke, ziehen Sie diese sofort aus und waschen Sie diese mit viel Wasser aus. Gebrauchshinweise:
• Vor dem ersten Einschalten Netzteil anschließen
• Wir empfehlen den Akku vor der ersten Benutzung vollständig aufzuladen.
• Laden Sie den Akku nur mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät.
• Für werkzeuglos entnehmbare Akkus: Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn dieses für längere Zeit nicht genutzt wird. Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Akkuwechsel ausgeschaltet ist.
• Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus
• Bewahren Sie Akkus und Produkte, die Akkus enthalten bei Zimmertemperatur und einer Ladung von ca 30 bis 50 % auf. Um ein übermäßiges Entladen eines gelagerten Akkus zu verhindern, sollte dieser ca. 1 Mal pro Jahr geladen werden.
Bei fehlerhaftem Umgang oder Missbrauch des Akkus kann der Akku explodieren, einen Brand verursachen oder giftiger Elektrolyt auslaufen. Befolgen Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
• Öffnen, zerlegen oder warten Sie keinen Akku.
• Bohren Sie den Akku nicht an und beschädigen Sie ihn in keiner anderen Weise.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
• Schützen Sie den Akku vor Feuer und großer Hitze
• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt ist, sich selbstständig entlädt oder die elektrischen Kontakte korrodiert sind.
• Laden Sie den Akku nicht in Schlafräumen auf. Im unwahrscheinlichen Fall der Selbstentzündung kann sehr schnell eine große Menge giftiger, undurchsichtiger Rauch entstehen.
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Verwenden Sie keine defekten Ladegeräte
• Vermeiden Sie wegen der Kurzschlussgefahr Kontakt zu blanken Metallgegenständen wie z.B. Büroklammern, Schrauben oder Münzen
• Schützen Sie den Akku vor Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Nässe
• Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonnenstrahlung aus und lagern oder verwenden Sie den Akku nicht im verschlossenen, unbelüfteten Auto, wo hohe Temperaturen auftreten können. Bei zu großer Hitze besteht Brand- und Explosionsgefahr.
ACHTUNG:
• Laden und entladen Sie den Akku nur bei einer Raumtemperatur zwischen 10 und 35° C. Bei tieferen oder höheren Temperaturen kann es zu einer Beschädigung des Akkus kommen.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen und werfen Sie ihn nicht.
Sollte es beim Gebrauch des Akkus zu Störungen wie z.B. Austritt von Flüssigkeit, Verfärbung, Verformung, Überhitzung oder Geruchsentwicklung kommen, trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung, schalten Sie, wenn möglich, das Gerät aus (üblicherweise kann man Laptops durch einige Sekunden langes Gedrückthalten des Netzschalters ausschalten). Verbringen Sie den Akku möglichst ins Freie. Sorgen Sie für gute Belüftung. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Akku und entfernen Sie leicht entzündbaren Stoffe aus der Umgebung des Akkus. Vermeiden Sie es, austretende Dämpfe einzuatmen. Verwenden Sie den Akku nur in dem dafür vorgesehenen Gerät. Wenn Flüssigkeit aus dem Akku austritt und mit Ihrer Haut in Berührung kommt, waschen Sie diese sofort mit viel kaltem Wasser ab. Gelangt die Flüssigkeit auf Kleidungsstücke, ziehen Sie diese sofort aus und waschen Sie diese mit viel Wasser aus. Gebrauchshinweise:
• Vor dem ersten Einschalten Netzteil anschließen
• Wir empfehlen den Akku vor der ersten Benutzung vollständig aufzuladen.
• Laden Sie den Akku nur mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät.
• Für werkzeuglos entnehmbare Akkus: Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn dieses für längere Zeit nicht genutzt wird. Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Akkuwechsel ausgeschaltet ist.
• Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus
• Bewahren Sie Akkus und Produkte, die Akkus enthalten bei Zimmertemperatur und einer Ladung von ca 30 bis 50 % auf. Um ein übermäßiges Entladen eines gelagerten Akkus zu verhindern, sollte dieser ca. 1 Mal pro Jahr geladen werden.
GEFAHR:
Beschädigte Netzkabel nicht mehr verwenden. Es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Stromschlags und Brandgefahr. Achten Sie vor der Verwendung stets darauf, dass Netzkabel, Geräteanschlusskabel, Stecker und Buchsen unbeschädigt sind. Verwenden Sie das Netzteil nur an einer ordnungsgemäß entsprechend den örtlichen Bestimmungen und mit maximal 16A abgesicherten 230V Steckdose.
Beschädigte Netzkabel nicht mehr verwenden. Es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Stromschlags und Brandgefahr. Achten Sie vor der Verwendung stets darauf, dass Netzkabel, Geräteanschlusskabel, Stecker und Buchsen unbeschädigt sind. Verwenden Sie das Netzteil nur an einer ordnungsgemäß entsprechend den örtlichen Bestimmungen und mit maximal 16A abgesicherten 230V Steckdose.
WARNUNG:
• Geräte mit integrierten Tastaturen enthalten Tastenkappen und andere Kleinteile, die leicht abgelöst und verschluckt werden können. Halten Sie solche Geräte von Säuglingen, Kleinkindern und Haustieren fern.
• Häufige, lang andauernde Benutzung von Laptop, Tablet oder Smartphone kann durch die gebeugte Körperhaltung zu irreversibler Schädigung der Halswirbelsäule sowie zu Haltungs- und Gelenkschäden führen. Verwenden Sie bei intensiver Nutzung einen externen Standmonitor, eine externe Tastatur, eine externe Maus und einen geeigneten Tisch und Stuhl, um Gesundheitsschäden vorzubeugen.
• Achten Sie bei gewerblichem Einsatz auf die Einhaltung der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen.
• Laptops, Tablet-Computer und Mobiltelefone enthalten einen Akku. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen in dieser Anleitung dazu.
• Wenn Sie ihr Gehör durch Benutzung eines Kopfhörers lange Zeit einer hohen Lautstärke aussetzen, kann das zu Gehörschäden und vorübergehendem oder dauerhaftem Gehörverlust führen.
• Wenn Sie lange Zeit in dunkler Umgebung auf einen sehr hell leuchtenden Bildschirm blicken, kann das zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen und möglicherweise zu dauerhaften Sehschäden oder Erblindung führen. Stellen Sie eine der Umgebung angepasste Helligkeit ein.
• Laptops, PCs und Tablet-Computer enthalten eine eingebaute Knopfzellenbatterie. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen in dieser Anleitung dazu.
• Das Gerät darf nur vollständig mit allen Gehäuseteilen zusammengebaut betrieben werden, ansonsten besteht Verletzungsgefahr durch bewegte Teile und Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Bei Geräten mit optischem Laufwerk besteht beim Betrieb mit offenem Laufwerksgehäuse zusätzlich die Gefahr von Erblindung oder Hautverbrennungen durch unsichtbare Laserstrahlung. Bauen Sie das optische Laufwerk nicht auseinander, es enthält keine reparablen Komponenten. Vollständig zusammengebaut geht keine Gefahr durch Laserstrahlung vom optischen Laufwerk aus.
• Führen Sie keine Metallgegenstände in Gehäuseöffnungen ein, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und eines Stromschlags.
ACHTUNG:
• Luft Ein- und Auslässe nicht verdecken, Überhitzungsgefahr.
• Hinter Lüftungsgittern befinden sich bewegte, sehr empfindliche Ventilatoren, achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsgitter gelangen.
• Schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Nässe und vor großer Hitze
• Versuchen Sie bei Geräten mit intern eingebautem Akku nicht, diesen selbst zu wechseln. Lassen Sie dies durch eine Fachwerkstatt erledigen.
• Achten Sie auf die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten. Ein plötzlicher Totalausfall des integrierten Festspeichers ist zu keiner Zeit ausgeschlossen.
Gebrauchshinweise:
• Vor dem ersten Einschalten Netzteil anschließen
• Machen Sie sich mit dem vom Hersteller im Internet veröffentlichten Benutzerhandbuch vertraut
• Geräte mit integrierten Tastaturen enthalten Tastenkappen und andere Kleinteile, die leicht abgelöst und verschluckt werden können. Halten Sie solche Geräte von Säuglingen, Kleinkindern und Haustieren fern.
• Häufige, lang andauernde Benutzung von Laptop, Tablet oder Smartphone kann durch die gebeugte Körperhaltung zu irreversibler Schädigung der Halswirbelsäule sowie zu Haltungs- und Gelenkschäden führen. Verwenden Sie bei intensiver Nutzung einen externen Standmonitor, eine externe Tastatur, eine externe Maus und einen geeigneten Tisch und Stuhl, um Gesundheitsschäden vorzubeugen.
• Achten Sie bei gewerblichem Einsatz auf die Einhaltung der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen.
• Laptops, Tablet-Computer und Mobiltelefone enthalten einen Akku. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen in dieser Anleitung dazu.
• Wenn Sie ihr Gehör durch Benutzung eines Kopfhörers lange Zeit einer hohen Lautstärke aussetzen, kann das zu Gehörschäden und vorübergehendem oder dauerhaftem Gehörverlust führen.
• Wenn Sie lange Zeit in dunkler Umgebung auf einen sehr hell leuchtenden Bildschirm blicken, kann das zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen und möglicherweise zu dauerhaften Sehschäden oder Erblindung führen. Stellen Sie eine der Umgebung angepasste Helligkeit ein.
• Laptops, PCs und Tablet-Computer enthalten eine eingebaute Knopfzellenbatterie. Lesen Sie die Sicherheitsinformationen in dieser Anleitung dazu.
• Das Gerät darf nur vollständig mit allen Gehäuseteilen zusammengebaut betrieben werden, ansonsten besteht Verletzungsgefahr durch bewegte Teile und Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Bei Geräten mit optischem Laufwerk besteht beim Betrieb mit offenem Laufwerksgehäuse zusätzlich die Gefahr von Erblindung oder Hautverbrennungen durch unsichtbare Laserstrahlung. Bauen Sie das optische Laufwerk nicht auseinander, es enthält keine reparablen Komponenten. Vollständig zusammengebaut geht keine Gefahr durch Laserstrahlung vom optischen Laufwerk aus.
• Führen Sie keine Metallgegenstände in Gehäuseöffnungen ein, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und eines Stromschlags.
ACHTUNG:
• Luft Ein- und Auslässe nicht verdecken, Überhitzungsgefahr.
• Hinter Lüftungsgittern befinden sich bewegte, sehr empfindliche Ventilatoren, achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsgitter gelangen.
• Schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Nässe und vor großer Hitze
• Versuchen Sie bei Geräten mit intern eingebautem Akku nicht, diesen selbst zu wechseln. Lassen Sie dies durch eine Fachwerkstatt erledigen.
• Achten Sie auf die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten. Ein plötzlicher Totalausfall des integrierten Festspeichers ist zu keiner Zeit ausgeschlossen.
Gebrauchshinweise:
• Vor dem ersten Einschalten Netzteil anschließen
• Machen Sie sich mit dem vom Hersteller im Internet veröffentlichten Benutzerhandbuch vertraut
Laptops, PCs und einige Tablet-Computer enthalten zum Erhalt von Datum und Uhrzeit eine Lithiumbatterie in Form einer Knopfzelle.
WARNUNG:
Bei fehlerhaftem Umgang oder Missbrauch kann die Knopfzelle explodieren, einen Brand verursachen oder giftiger Elektrolyt auslaufen. Befolgen Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
• Halten Sie die Knopfzelle von Kindern fern.
• Sollte eine Knopfzelle verschluckt werden, besteht Lebensgefahr, auch wenn die betroffene Person zunächst keine Symptome spürt. Rufen Sie im Falle des Verschluckens einer Knopfzelle immer sofort den Rettungsdienst.
• Bohren Sie die Knopfzelle nicht an und beschädigen Sie sie in keiner anderen Weise.
• Schließen Sie die Knopfzelle nicht kurz.
• Schützen Sie die Knopfzelle vor Feuer und großer Hitze
• Schützen Sie die Knopfzelle vor Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Nässe
• Verwenden Sie die Knopfzelle nicht, wenn sie beschädigt ist oder die elektrischen Kontakte korrodiert sind.
• Versuchen Sie nicht, die Knopfzelle aufzuladen. Dies ist nicht möglich und kann zu einer Explosion der Batterie oder zu einem Brand führen.
WARNUNG:
Bei fehlerhaftem Umgang oder Missbrauch kann die Knopfzelle explodieren, einen Brand verursachen oder giftiger Elektrolyt auslaufen. Befolgen Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
• Halten Sie die Knopfzelle von Kindern fern.
• Sollte eine Knopfzelle verschluckt werden, besteht Lebensgefahr, auch wenn die betroffene Person zunächst keine Symptome spürt. Rufen Sie im Falle des Verschluckens einer Knopfzelle immer sofort den Rettungsdienst.
• Bohren Sie die Knopfzelle nicht an und beschädigen Sie sie in keiner anderen Weise.
• Schließen Sie die Knopfzelle nicht kurz.
• Schützen Sie die Knopfzelle vor Feuer und großer Hitze
• Schützen Sie die Knopfzelle vor Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und Nässe
• Verwenden Sie die Knopfzelle nicht, wenn sie beschädigt ist oder die elektrischen Kontakte korrodiert sind.
• Versuchen Sie nicht, die Knopfzelle aufzuladen. Dies ist nicht möglich und kann zu einer Explosion der Batterie oder zu einem Brand führen.
Der Akku/die Batterie darf nicht im Hausmüll entsorgt werden, da er/sie giftige Substanzen enthält.
Entsorgen Sie den Akku/die Batterie entsprechend Ihren örtlichen Bestimmungen. Kleben Sie die Pole vor der Entsorgung mit etwas Klebeband ab, um einem Kurzschluss durch fremde Metallteile vorzubeugen.
Entsorgen Sie den Akku/die Batterie entsprechend Ihren örtlichen Bestimmungen. Kleben Sie die Pole vor der Entsorgung mit etwas Klebeband ab, um einem Kurzschluss durch fremde Metallteile vorzubeugen.
Elektronische Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden.
Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Sie können das Gerät z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel unentgeltlich zurückgeben. Endnutzer sind eigenverantwortlich im Hinblick auf die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten. Gewährleisten Sie daher bitte, dass personenbezogene Daten auf dem Elektroaltgerät gelöscht werden, bevor Sie das Elektroaltgerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Sie können das Gerät z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel unentgeltlich zurückgeben. Endnutzer sind eigenverantwortlich im Hinblick auf die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten. Gewährleisten Sie daher bitte, dass personenbezogene Daten auf dem Elektroaltgerät gelöscht werden, bevor Sie das Elektroaltgerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Technische Daten
Zustand: |
Gebraucht
|
---|---|
Grading: |
Gut
|
Displaygröße: |
34,0 Zoll
|
Displayauflösung: |
3440 x 1440 UWQHD
|
Paneltyp: |
VA
|
Pixelabstand: |
0,232 mm
|
Helligkeit: |
400 cd/m²
|
Seitenverhältnis: |
21:9
|
Reaktionszeit: |
1 ms
|
Kontrast: |
3.000:1
|
Blickwinkel: |
178°/178°
|
Produkttyp: |
Gaming
|
Ergonomie: |
Curved, Höhenverstellbar, Neigbar, Schwenkbar
|
Schnittstellen: |
1x Audio - Ausgang - 3.5 mm, 1x DisplayPort, 1x USB 2 Typ B, 2x HDMI, 4x USB 3 Typ A
|
Farbe: |
Schwarz
|
Webcam: |
Nein
|
Lautsprecher: |
Nein
|
Touchscreen: |
Nein
|
Partnerprogramm: |
Nein
|
Stromverbrauch: |
30 Watt
|
Bildwiederholrate: |
144Hz
|
Energieeffizienzklasse: |
F
|
GTIN/EAN: | 5397184504963 |
Maße (LxBxH): | 527,3 x 807,9 x 237,6 mm |
Gewicht: | 10,1 kg |
Herstellernummer: | 210-AZZE |
Bewertungen für dieses Produkt (0)
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Anmelden