




Gebrauchte Laptops kaufen
Laptop-Angebote günstiger
Refurbished Laptops bei AfB sind technisch generalüberholt, optisch wie neu und deutlich günstiger als Neugeräte. Refurbished Laptops sind sofort lieferbar und besonders nachhaltig und helfen, wertvolle Rohstoffe einzusparen. Jetzt hier das passende gebrauchte Notebook finden.
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung
Trusted Shop Bewertung






Was für ein gebrauchtes Laptop spricht und wie Sie das optimale Notebook finden
Bei aktuellen Notebooks werden Baugruppen oft fest miteinander verlötet. Gebrauchte Business-Notebooks der Vorgänger-Generationen verfügen oft noch über einen Wechselakku sowie Steckplätze zum Erweitern von Arbeits- und Massenspeicher. Die noch nicht ultraflachen Gehäuse erlauben einen komfortablen Tastenhub, ähnlich einer vollwertigen Desktop-Tastatur.
Gebrauchte Notebooks gibt es in allen Preisklassen von der Einsteiger- bis zur Premiumklasse. Das Display bestimmt maßgeblich die Gehäusegröße und indirekt auch das Gewicht. Wer zumindest zeitweise mobil arbeitet, sollte bei refurbished Laptops bei den leichten, kompakten Notebooks in den Größen von 12 bis 14 Zoll fündig werden. Für die stationäre Arbeit sind 15- oder 17-Zoll-Displays komfortabler. Ab Full HD-Auflösung wird es augenschonend, mit bis zu 4k und 5k immer schärfer, insbesondere für Bildbearbeitung. Für Gamer sollte es ein Bildschirm mit mehr als 60 Hz sein. Für leistungshungrige Software, Bildbearbeitung, Videoschnitt, 3D oder CAD ist eine zuvor hochpreisige Mobile Workstation mit Profi-Grafikkarte refurbished auch für Consumer erschwinglich.
Wer sein Laptop auch wie ein Tablet mit Touch-Funktion nutzen möchte, sollte sich bei den 2-in-1 Convertibles umschauen. Studierende finden bei entsprechendem Nachweis ausgesuchte Campus-Notebooks. Für Zocker gibt es spezielle Gaming Laptops mit hoher Bildfrequenz.
Zumal die Prozessoren in Notebooks fest verbaut und nachträglich nicht austauschbar sind, gilt es besonders vor dem Kauf auf die CPU zu achten. Als mobile Schreibmaschine und für die typische Büroarbeit reicht schon ein Notebook mit Dualcore-Prozessor meist aus. Neuere Quadcores haben mit vier Kernen spürbar mehr Leistung und Geschwindigkeit für aufwändigere Rechenarbeit. Bei den CPU-Herstellern hat AMD zu Intel aufgeschlossen, die Prozessoren ab core-i5 bzw. Ryzen 5 bis zu i7 bzw. Ryzen 7 bieten durchweg gute Leistungswerte. Wer allerdings mehrere 4K-Monitore anschließen will, landet bei Intel und Apple, die gemeinsam die Thunderbolt-Schnittstelle entwickelt haben.
Die Performance eines Modells steuern die Hersteller über das Kühlsystem. Während man bei Desktop-PCs mit identischer CPU stets die gleiche Performance erwarten darf, kann es bei Notebooks mit demselben Prozessormodell durchaus Performance-Unterschiede geben. Der Prozessornamen kann als grobe Orientierungshilfe dienen. Hochmotorisierte CPUs werden oft über große Lüfter aktiv gekühlt, die die Abwärme mehr oder minder hörbar aus dem Gehäuse befördern. In der Windows-Welt sind aktuell alle Premium-Notebooks aktiv gekühlt. Wer es völlig lautlos haben möchte, sollte ein passiv gekühltes, lüfterloses Modell wie das Apple MacBook Air wählen. Dafür sucht man bei Apple MacBooks einen Touchscreen vergeblich. Seit Jahren werden auch RAM und SSD fest verlötet, was ein nächträgliches Nachrüsten verhindert. Vor dem Kauf sollte man daher gut abwägen, wieviel Arbeits- und Massenspeicher die folgenden Jahre genutzt werden soll.
Wer viel im Internet arbeitet und häufig zwischen mehreren geöffneten Browserfenster wechselt, braucht mindestens 16 GB RAM-Arbeitsspeicher, Gamer und Medienbearbeiter gerne noch mehr. Die meisten Grafikanwendungen übernimmt ein interner Grafikchip, nur Profis und Gamer benötigen eine dedizierte Grafikkarte.
Ein SSD-Massenspeicher ist inzwischen Standard, seitdem fährt ein Rechner viel schneller hoch und runter als früher mit Festplatte. Das Speichervolumen sollte je nach Bedarf mind. 250 GB betragen, wer Foto- und Videodateien lokal ablegen möchte, bekommt mit einer optionalen 2TB großen M2.SSD ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Büroarbeiter sollten auf eine tippfreundliche Tastatur mit spürbarem Tastenhub achten, im Idealfall beleuchtet. Die Tendenz zu ultraflachen Notebooks schränkt einerseits die Machbarkeit großer Anschlussbuchsen wie für Netzwerkkabel ein und begrenzt andererseits den Tastenhub der Notebook-Tastatur.
Mit einem auf Windows 11 updatefähigem Quadcore-Prozessor ist man für die gängigen Anwendungen zukunftssicher. Wem System-Updates nicht wichtig sind, kann mindestens bis Oktober 2025 noch mit einem Windows10-Schnäppchen weiterarbeiten oder alternativ ein kostenloses Linux- oder Chrome-Betriebssystem nutzen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Microsoft auf seiner Website eine Anleitung bereitstellt, wie nachhaltige Bastler Windows 11 auch auf Geräten installieren können, die eigentlich nicht hierfür vorgsehen sind.
FAQ: Die häufigsten Notebook-Fragen
Experten-Tipps aus erster Hand
Refurbished Notebooks von gewerblichen Anbietern, die auf deren Wiederaufbereitung spezialisiert sind, werden etwaige vorhandene Daten zertifiziert gelöscht, das Gerät hygienisch gereinigt, die Funktion fachmännisch geprüft und etwaige Komponenten erneuert. Solche refurbished Notebooks kann man risikolos erwerben und hat in der Regel eine Garantie sowie ein Rückgaberecht.
Ein gebrauchtes Notebook, das wenig genutzt und sorgsam behandelt wurde, kann ein echtes Schnäppchen sein und als generalüberholtes Secondhand-Gerät nur einen Bruchteil seines ursprünglichen Neupreises kosten. Autorisierte Microsoft Refurbisher garantieren für die Echtheit der Software-Lizenz. Bei refurbished Laptops handelt es sich bei AfB um besonders robuste Business-Notebooks, die zuvor geschäftlich genutzt wurden. Diese sind hochwertig verarbeitet, gut ausgestattet und fachkundig überarbeitet. Wer privat einen wiederaufbereiteten Firmenrechner kauft, erhält ein Business- Notebook der ehemaligen Spitzenklasse zu äußerst günstigem Preis.
Bei professionellen Refurbishern bekommt man ein runderneuertes Notebook mit Garantie. Je nach Alter und Zustand des Gerätes (Grading) kann das Laptop noch viele Jahre genutzt werden. Bei gewerblichen, seriösen Anbietern wie AfB als Microsoft Authorized Refurbisher (MAR) kann man bedenkenlos ein gebrauchtes Laptop günstig kaufen.
Fachmännisch generalüberholte Laptops können Sie bei einem professionellen Refurbisher und Retailer wie AfB besonders günstig kaufen. Nach dem Refurbishment ist das Notebook technisch auf dem aktuellen Stand.
Technisch tadellose gebrauchte Laptops aus zweiter Hand gibt es refurbished bei AfB schon ab 150 Euro. Wer sein gebrauchtes Notebook vorwiegend als mobile Schreibmaschine für E-Mails und als Internetzugang nutzt, kommt mit einem grundüberholten Laptop mit Dualcore-CPU, einer flotten SSD mindestens für die nächsten zwei Jahre gut aus. Ein grundüberholtes Business Notebook mit einem flinken Quadcore-Prozessor ab 300 Euro ist meist deutlich besser ausgestattet als es ein neues Laptop mit Sparkomponenten vom Elektronikdiscounter sein kann.
Alle refurbished Windows 11-Notebooks der großen Business-Notebookhersteller mit Prozessoren ab der 8. Intel Core-Generation oder AMD Ryzen 3000 oder jünger werden von Microsoft noch bis Oktober 2025 mit Sicherheitsupdates versorgt. Aktuell sind die meisten gebrauchten Notebooks mit Windows 10 ausgestattet. Refurbished Laptops, die jünger als ca. vier Jahre alt sind und bei denen ein Intel-Prozessor ab der der achten Generation verbaut ist, sind updatefähig auf die neueste Windows 11-Version. Mit gebrauchten Notebooks, die die Systemanforderungen von Microsoft für Windows 11 nicht erfüllen, können bedenkenlos bis mindestens Oktober 2025 weiter betrieben werden und werden weiterhin Software-Updates erhalten.
Gebrauchte Laptops können mehr oder weniger deutlich sichtbare Gebrauchsspuren aufweisen. Vom unscheinbaren Abrieb auf der Unterseite bis hin zu leichten Kratzern auf dem Display. Wen ein paar Gebrauchsspuren nicht stören, findet gute Dualcore-Notebooks mit der Zustandsbeschreibung ‚gut‘ bei AfB schon ab 150 Euro. Wer ein gebrauchtes Laptop mit wenigen Gebrauchsspuren sucht, findet im Preissegment ab ca. 300 Euro die besten Business-Laptops mit dem Grading ‚wie neu‘ oder mit geöffneter OVP ab ca. 500 Euro.